Polder Rosenhagen mit Anklamer Stadtbruch und Bugewitz
Der Polder Rosenhagen mit Anklamer Stadtbruch und Bugewitz
Freesendorfer Wiesen
Kiebitzküken sind gut getarnt
Kiebitzmännchen
Uferschnepfe bei der Nahrungssuche
Rotschenkel (MD)

Wiesenbrüterschutz im vorpommerschen Küstenland

Das EU Life-Projekt Limicodra widmet sich dem Schutz von wiesenbrütenden Watvögeln im Küstenraum Vorpommerns (Nordostdeutschland) und insbesondere dem Erhalt ihrer Brutvorkommen in nassen Salzgrasländern entlang der Bodden- und Haffküste.

Der Begriff Limicodra vereint die Zielarten der Limikolen (Watvögel) mit der Lage der Projektgebiete im westlichen Odermündungsraum an Greifswalder Bodden, Peenestrom und Stettiner Haff.

Die fünf Projektkulissen befinden sich fast vollständig in Natura 2000-Gebieten, das betrifft drei Gebiete gemeinschaftlicher Bedeutung und drei Vogelschutz-Gebiete.

Das Projekt läuft über einen Zeitspanne von acht Jahren bis zum Herbst 2025. Dies ermöglicht die schrittweise Verbesserung der Lebensbedingungen und Bruthabitate, die zur Ansiedlung bzw. Vergrößerung der Brutpopulationen erforderlich ist. Die im Projekt gewonnenen Erkenntnisse fließen in die Anwendung und Übertragung auch in andere Gebiete ein.

Aktuelles

Mehr Weitblick für Kiebitz und Co. bei Bugewitz

Im Dezember wurden am Rand des Polders Bugewitz Pappeln entnommen. Momentan erhalten hier und im Polder Rosenhagen etliche Kopfweiden ihre dringend nötige Pflege.

Weiterlesen …

Theoretische Ausbildung ehrenamtlicher Gebietsbetreuer im EU-Projekt LIFE Limicodra

Viele ehrenamtlich Tätige haben uns bisher tatkräftig während der Brutvogelsaison unterstützt!

In der Theoretische Ausbildung ehrenamtlicher Gebietsbetreuer im EU-Projekt LIFE Limicodra am Samstag, den 03.12.2022, haben wir die gesammelten Erfahrungen in der Praxis mit theoretischen Grundlagen untermauert.

Weiterlesen …

Exkursion nach Dänemark 2022

Ende August unternahmen wir gemeinsam mit Mitarbeitern unserer Projektpartner Amphi International und dem Naturpark am Stettiner Haffe des Landesamtes für Umwelt, Naturschutz und Geologie eine Studienreise in mehrere Küstengebiete in Dänemark mit den unterschiedlichsten Projekten zum Schutz von wiesenbrütenden Watvögeln.

Weiterlesen …

EU-LIFE-Programm

LIFE Logo

LIFE ist das Förderinstrument der EU zur Finanzierung von Natur-, Klima- und Um­weltschutz­maß­nah­men. Die Abkürzung LIFE geht auf die französische Bezeichnung L`Instrument Financier pour l`Environment zurück, was so viel bedeutet wie "Das Finanzierungsinstrument für die Umwelt". Seit 1992 wurden durch LIFE über 4500 Projekte co-finanziert.

Life+ Natura 2000 ist das Förderinstrument der EU zur Unterstützung von Natur­schutz­vorhaben. Gefördert werden beispielhafte innovative Projekte innerhalb des Schutzgebietsnetzes Natura 2000.